Digitalisierung / Industrie 4.0 im Industriezweig „Chemie“ 

Die Themen „Digitalisierung“ und „Industrie 4.0“ befinden sich im Vergleich zu anderen Branchen in der Chemieindustrie noch in der Entwicklung. Ganzheitliche Digitalisierungsprogramme sind dort eher Ausnahmen. Häufiger sind Einzellösungen im Einsatz, die ausgewählte Themen adressieren. So können z.B. Anomalie-Algorithmen eingesetzt werden, um den Ausfall eines Anlagenteils vorherzusagen. Advanced Process Control hält automatisiert einen Prozess in einem spezifischen Fenster oder gibt Hinweise an Anlagenfahrer. 

Die Automatisierung verbessert allerdings nicht nur Prozesse. Sie ist außerdem ein zentraler Faktor für die Lösung der demographischen Herausforderung: In den nächsten zwei bis drei Jahren werden schätzungsweise 30-40% der Belegschaft in der Branche ersetzt werden und damit auch deren Know-how. Diese Lücke zu schließen, wird zunehmend schwieriger, zumal auch die Attraktivität von Schichtarbeit sinkt. Hier können Automatisierung und Digitalisierung wertvolle Beiträge leisten: z.B. mit der Digitalisierung von Know-how und über eine Reduzierung von Personalbedarf für Arbeiten, die weniger attraktiv erscheinen. 

Bedarfsgetriebene Digitalisierung und Automatisierung

Viele Industrievertreter schätzen Business Cases für Digitalisierungslösungen als letztendlich nicht tragfähig ein. Tatsächlich kommt es bei der Digitalisierungsstrategie unbedingt darauf an, die enge Ableitung aus den individuellen Geschäftsanforderungen sicherzustellen. Nur so kann gewährleistet werden, dass dies nicht ein technologiegetriebener Prozess ist – sondern dass sich Digitalisierung an tatsächlichen Bedarfen orientiert und damit Akzeptanz finden. 

Mit Blick auf Akzeptanz ist es bei der Lösungsumsetzung notwendig, die Organisation mitzunehmen. Etwa, den Mitarbeitern in der Technik die Sorge zu nehmen, dass eine digital gestützte, prediktive Instandhaltung ihre Arbeit „überflüssig“ macht. Gerade daraus ergeben sich neue Möglichkeiten, Zeit wertschöpfender einzusetzen und inhaltlich neue, interessante Aufgabenbestandteile mit aufzunehmen. Dabei können auch neue Kollaborationsformen mit Zulieferern entstehen, z.B. indem man entlang der Wertschöpfungskette automatisiert Daten zum Fortschritt der Fertigung, zu Lagerbeständen u.v.m. austauscht.
 


KONTAKT

Fernando Cruzado

Fernando Cruzado
Partner
Tel.: +49 89 1215 90-0

E-Mail senden
Dr Jan Große-Wilde

Dr. Jörn Große-Wilde
Partner
Tel.: +49 89 1215 90-0

E-Mail senden

KUNDEN

CASE STUDIES

Zwei sitzende Frauen klatschen
Lean Digital Manager ©S_L/shutterstock.com
Case Study

Wie lassen sich Lean-Prinzipien mit den Technologien und Möglichkeiten der vernetzten Digitalisierung in Wertschöpfungsnetzwerken verbinden? Indem man Mitarbeiter:innen zu Entscheidern weiterqualifiziert. Das ROI-EFESO Zertifizierungsprogramm zum „Lean Digital Manager“ zeigt, wie eine Digitalisierung der schlanken Produktion funktioniert. Dazu kombiniert es Strategien mit Technologien der Industrie 4.0.

ROI Case Studie - Smart Factory Planning
Case Study

Wie sieht die ideale Fabrik der Zukunft aus? Steuern dort Produkte ihre Fertigung komplett selbstständig? Ein Pharma- & Lifesciences-Unternehmen plant in nur einem Monat die zentralen Stoßrichtungen für die Smart Factory Transformation von vier Werken. Gemeinsam mit ROI-EFESO erstellt das Projektteam ein „Big Picture“ als Planungsgrundlage und testet drei priorisierte Technologien in Pilotprojekten.

Mann mit blauen Overall und Haarnetz an einer Maschine in der Chemie-Industrie
Case Study

Ein Marktführer verstärkt seine Global Footprint Strukturen. Mit einem Umsatz von rund zehn Mrd. EUR zählt das Unternehmen zu den Marktführern im Life Science- und Chemiesektor. Nach einem langen Zeitraum des erfolgreichen, weltweiten Wachstums gefährden Entwicklungen wie ein härterer Wettbewerb und Nachfrageverlagerungen zwischen den Regionen das Erreichen der gesteckten ROCE-Ziele (Return on Capital Employed).

Frau mit Haarnetz bei der Produktion eines Chemie-Produkts
Case Study

Die weltweite Nachfrage für Duroplaste steigt, wie auch in der Energiewirtschaft. Ein Hersteller duroplastischer Harze hat sich in der chemischen Industrie als Marktführer positioniert, da er diese Kunden mit einer Vielzahl innovativer Technologien, Lösungen und Spezialprodukte versorgt. Um zukünftig auf Marktveränderungen und Kundenanforderungen noch effizienter reagieren zu können, richtet das Unternehmen sein Produktionsnetzwerk neu aus.

Detailaufnahme einer Machine in der Produktion
Case Study

Weltweit steigt der Bedarf an Hochleistungskunststoffen. Ein Unternehmen der Chemieindustrie will mit einem neuen Anlagenkomplex die Gesamtkapazität seiner Polymerproduktion um mehr als 50% steigern. Gemeinsam mit ROI-EFESO richtet es dazu seine Organisationsstruktur auf Wachstum und Profitabilität aus und realisiert dabei durch Prozessverbesserungen einen jährlich wiederkehrenden Benefit von mehr als 1,5 Mio. EUR.

Case Study

Um das selbst gesteckte Ziel zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu sein, muss ein Hersteller von Basischemikalien sein gesamtes Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. ROI-EFESO unterstützte den Kunden durch eine belastbare Szenarioplanung bei der Entwicklung einer Sustainability-Roadmap, die nachhaltiges Wachstum in einem herausfordernden Branchenumfeld ermöglicht.

Männlicher Mitarbeiter in Schutzkleidung im nachhaltigen Chemieunternehmen
Case Study

Um das selbst gesteckte Ziel zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu sein, muss ein Hersteller von Basischemikalien sein gesamtes Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. ROI-EFESO unterstützte den Kunden durch eine belastbare Szenarioplanung bei der Entwicklung einer Sustainability-Roadmap, die nachhaltiges Wachstum in einem herausfordernden Branchenumfeld ermöglicht.