Reorganisation in Chemieunternehmen

Markwirtschaftliche Rahmenbedingungen zwingen die Chemieindustrie zu einer Optimierung von Prozessen und Abläufen. Gleichzeitig muss getreu dem Motto „form follows function“ die Frage gestellt werden, ob existierende organisatorische Strukturen diese neuen Anforderungen und Arbeitsweisen bestmöglich unterstützen. Daher stehen aktuell häufig Organisationsstrukturen auf der Transformationsagenda von Chemieunternehmen, insbesondere in Europa. Wesentliche Aufgabenstellungen sind dabei z.B.:

  • Wie lassen sich zentrale Funktionen wie CAPEX Engineering und der Technische Service näher an die Geschäftsseite heranholen? 
  • Wie sind wichtige Exzellenz-Funktionen organisatorisch verankerbar, damit dies auch funktioniert und fest verdrahtet ist? 
  • Wie wird sichergestellt, dass Rollen den richtigen Fokus haben und darüber ihre zugedachte Funktion auch wirklich erfüllen können, etwa durch eine Trennung von Tagesgeschäft und Zukunftsbetrachtung in der Technik?
  • Ist eine bestehende Shared-Service-Organisation im Chemiepark tatsächlich die beste Lösung? Oder müssen Kompetenzen intern aufgebaut werden? 

Meist geht die Lösung dieser Fragestellungen mit größeren Veränderungen einher, was besondere Anforderungen an den Entwicklungsprozess und das Change Management stellt. 

Organisation gezielt entwickeln und umsetzen

Eine organisatorische Neuaufstellung erfordert ein robustes Vorgehen. Dabei sollten die Verantwortlichen klare Antworten auf zentrale Fragestellungen geben können. Vor allem dazu, warum die Änderung vorgenommen wird, was sich konkret ändert und wie dies für den einzelnen Mitarbeiter geschieht. 

Neben einer anfänglichen Analyse zum Status Quo sollte der Ausgangspunkt eines jeden neuen Organisationsdesigns die genaue Betrachtung der Geschäftsanforderungen sein, welche an die zukünftige Einheit gestellt werden. Darauf aufbauend lassen sich in einzelnen Schritten Design-Prinzipien entwickeln. Zudem das funktionale Organigramm, eine RACI Matrix für Prozesse, das personelle Organigramm sowie Qualifikations- und Implementierungspläne. 


KONTAKT

Fernando Cruzado

Fernando Cruzado
Partner
Tel.: +49 89 1215 90-0

E-Mail senden
Dr Jan Große-Wilde

Dr. Jörn Große-Wilde
Partner
Tel.: +49 89 1215 90-0

E-Mail senden

KUNDEN

CASE STUDIES

Zwei sitzende Frauen klatschen
Lean Digital Manager ©S_L/shutterstock.com
Case Study

Wie lassen sich Lean-Prinzipien mit den Technologien und Möglichkeiten der vernetzten Digitalisierung in Wertschöpfungsnetzwerken verbinden? Indem man Mitarbeiter:innen zu Entscheidern weiterqualifiziert. Das ROI-EFESO Zertifizierungsprogramm zum „Lean Digital Manager“ zeigt, wie eine Digitalisierung der schlanken Produktion funktioniert. Dazu kombiniert es Strategien mit Technologien der Industrie 4.0.

ROI Case Studie - Smart Factory Planning
Case Study

Wie sieht die ideale Fabrik der Zukunft aus? Steuern dort Produkte ihre Fertigung komplett selbstständig? Ein Pharma- & Lifesciences-Unternehmen plant in nur einem Monat die zentralen Stoßrichtungen für die Smart Factory Transformation von vier Werken. Gemeinsam mit ROI-EFESO erstellt das Projektteam ein „Big Picture“ als Planungsgrundlage und testet drei priorisierte Technologien in Pilotprojekten.

Mann mit blauen Overall und Haarnetz an einer Maschine in der Chemie-Industrie
Case Study

Ein Marktführer verstärkt seine Global Footprint Strukturen. Mit einem Umsatz von rund zehn Mrd. EUR zählt das Unternehmen zu den Marktführern im Life Science- und Chemiesektor. Nach einem langen Zeitraum des erfolgreichen, weltweiten Wachstums gefährden Entwicklungen wie ein härterer Wettbewerb und Nachfrageverlagerungen zwischen den Regionen das Erreichen der gesteckten ROCE-Ziele (Return on Capital Employed).

Frau mit Haarnetz bei der Produktion eines Chemie-Produkts
Case Study

Die weltweite Nachfrage für Duroplaste steigt, wie auch in der Energiewirtschaft. Ein Hersteller duroplastischer Harze hat sich in der chemischen Industrie als Marktführer positioniert, da er diese Kunden mit einer Vielzahl innovativer Technologien, Lösungen und Spezialprodukte versorgt. Um zukünftig auf Marktveränderungen und Kundenanforderungen noch effizienter reagieren zu können, richtet das Unternehmen sein Produktionsnetzwerk neu aus.

Detailaufnahme einer Machine in der Produktion
Case Study

Weltweit steigt der Bedarf an Hochleistungskunststoffen. Ein Unternehmen der Chemieindustrie will mit einem neuen Anlagenkomplex die Gesamtkapazität seiner Polymerproduktion um mehr als 50% steigern. Gemeinsam mit ROI-EFESO richtet es dazu seine Organisationsstruktur auf Wachstum und Profitabilität aus und realisiert dabei durch Prozessverbesserungen einen jährlich wiederkehrenden Benefit von mehr als 1,5 Mio. EUR.

Case Study

Um das selbst gesteckte Ziel zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu sein, muss ein Hersteller von Basischemikalien sein gesamtes Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. ROI-EFESO unterstützte den Kunden durch eine belastbare Szenarioplanung bei der Entwicklung einer Sustainability-Roadmap, die nachhaltiges Wachstum in einem herausfordernden Branchenumfeld ermöglicht.

Männlicher Mitarbeiter in Schutzkleidung im nachhaltigen Chemieunternehmen
Case Study

Um das selbst gesteckte Ziel zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu sein, muss ein Hersteller von Basischemikalien sein gesamtes Geschäftsmodell auf den Prüfstand stellen. ROI-EFESO unterstützte den Kunden durch eine belastbare Szenarioplanung bei der Entwicklung einer Sustainability-Roadmap, die nachhaltiges Wachstum in einem herausfordernden Branchenumfeld ermöglicht.