Mit dem Team von EFESO bereiten Sie Ihr Unternehmen adäquat auf diese und weitere Marktentwicklungen vor. Nach dem Leitmotiv “REAL RESULTS, TOGETHER” arbeiten wir weltweit lösungs- und ergebnisorientiert mit Ihnen zusammen. In sämtlichen Phasen der industriellen Wertschöpfung profitieren Sie von unserer Branchenexpertise im Maschinen- und Anlagenbau, etwa bei diesen Aufgabenstellungen:

EFESO ERNEUT „BESTE UNTERNEHMENSBERATER“ IN DER BRANCHE „MASCHINEN-, ANLAGENBAU“

Bereits zum zwölften Mal in Folge wurde EFESO Management Consultants von brand eins und Statista im Rahmen der renommierten Branchenstudie „Beste Unternehmensberater“ ausgezeichnet (vormals: ROI-EFESO). Dabei bestätigten die Befragten die bereits in den Vorjahren erreichte Spitzenplatzierung in der Branche “Maschinen-, Anlagenbau” des Rankings.

Für das entgegengebrachte Vertrauen und für alle Empfehlungen, die zur Auszeichnung mit dem Gütesiegel geführt haben, bedanken wir uns herzlich bei allen Beteiligten.


Mehr erfahren

LÖSUNGEN FÜR IHRE HERAUSFORDERUNGEN

Kunden

Logo HOERBIGER
Logo MR Maschinenfabrik Reinhausen
Logo WEISStechnik
Logo SMP
Logo Netzsch
Logo  EOS
Logo von Ardenne
Logo WashTec


KONTAKT

Thomas Troll

Dr. Thomas Troll
Partner

E-Mail senden

CASE STUDIES - PRAXISBEISPIELE

Bild einer Industrieanlage
©Kzenon/shutterstock.com
Case Study

Das EFESO OPEX-Modell: Exzellenz-Kräfte aktivieren. Aus Fehlern lernt man. Wichtig ist, das eine stetige Verbesserung daraus entsteht. In der Industrie wird das als „Operational Excellence“, kurz OPEX, anvisiert. Statt zu Lösungen von der Stange zu greifen, sollten Unternehmen hier eigene Strategien entwickeln – so wie der Konzern aus der Stahlindustrie, der das OPEX-Modell von EFESO erfolgreich in seinen Werken einsetzte.

Close-up einer Maschine
©Nordroden/shutterstock.com
Case Study

Ein Unternehmen aus dem Anlagen- und Maschinenbau musste seine Wettbewerbsfähigkeit sichern. EFESO identifizierte an einem Fertigungsstandort in Deutschland alle Stellschrauben für die notwendigen Veränderungen und brachte mit einem vielschichtigen Restrukturierungsansatz den Turnaround ins Laufen.

Aufnahme eines Fertigungsstraße für LED
©ROI/Bilton
Case Study

Ein hoher Innovationsdruck gehört in der Beleuchtungsindustrie zum Alltag: Die LED-Revolution machte viele Geschäftsmodelle obsolet, die Digitalisierungswelle und der damit verbundene Technologiewandel erhöhen das Veränderungstempo. Um hier Schritt zu halten, sind agile Arbeitsweisen nicht nur in der Produktion, sondern auch in F&E notwendig. Aber lassen sich Lean-Methoden 1:1 aus der Produktion in den Entwicklungsbereich übertragen?

Bild einer Industrienaemaschine
©HelloRF Zcool/shutterstock.com
Case Study

Das Label „made in Germany“ steht in China für Innovationskraft, Qualität und eine hohe Entwicklungskompetenz der Hersteller. Ein Textilmaschinenhersteller wollte die Varianz und Komplexität innerhalb des Produktportfolios reduzieren. Die Kernziele dabei: Kostenreduzierungen und Stärkung der Position im chinesischen Markt. Mit der China-Expertise von EFESO entstand in kurzer Zeit ein solides, regionales Zulieferernetzwerk.

Case Study

In einer Fertigungsanlage für Armaturentafeln verbesserte ein Automobilzulieferer die Transparenz von Arbeits- und Organisationsprozessen. Mit einem „Digital Process Twin“ von EFESO senkte das Unternehmen die Ausschussrate und machte Verbesserungspotenziale in seinen Wertschöpfungsnetzwerken sichtbar.

Zwei sitzende Frauen klatschen
Lean Digital Manager ©S_L/shutterstock.com
Case Study

Wie lassen sich Lean-Prinzipien mit den Technologien und Möglichkeiten der vernetzten Digitalisierung in Wertschöpfungsnetzwerken verbinden? Indem man Mitarbeiter:innen zu Entscheidern weiterqualifiziert. Das EFESO Zertifizierungsprogramm zum „Lean Digital Manager“ zeigt, wie eine Digitalisierung der schlanken Produktion funktioniert. Dazu kombiniert es Strategien mit Technologien der Industrie 4.0.

Mann sitz an einer Produktionsmaschine
©SeventyFour/shutterstock.com
Case Study

Ein Hersteller von Industriepumpen verfolgt das Ziel, innerhalb von drei Jahren beim Umsatzwachstum eine neue Bestmarke zu erreichen. Mit EFESO stellte das Maschinenbauunternehmen daher den Manufacturing Footprint von acht Standorten und Tochtergesellschaften seines internationalen Produktionsnetzwerkes auf den Prüfstand. Es analysierte u.a. die Produktgruppen und segmentierte die Fertigungslandschaft.

Case Study

Sei es ein geringerer Energieverbrauch von Fertigungsmaschinen im Stand-by-Modus oder kürzere Wege in der Logistik: Bereits kleine Veränderungen können die Nachhaltigkeitsbilanz eines Produktes in Summe deutlich verbessern.

Case Study

Ein Maschinenbauunternehmen will mit dem Wechsel von SAP R/3 zu SAP S/4HANA die digitalen Innovationspotenziale an seinen weltweiten Standorten aktivieren. Gemeinsam mit EFESO revitalisiert es eine zuvor mit einem anderen Dienstleister gestartete ERP- / MES-Transformation, die in eine kostspielige Sackgasse zu führen drohte.