- Starkes internationales Wachstum durch Unternehmenszukäufe (M&A)
- Vielfalt historisch gewachsener Strukturen und dezentrale Entscheidungsbefugnisse
- Unterschiedliche Management-Systeme/-ansätze, stark variierende Prozesse, Methoden und Tools
- Unterschiedliche Unternehmenskulturen, Werteverständnis und Führungsansätze
- Regional variierende Regulatorik, Konsumentenverhalten und Rohstoffverfügbarkeit
- Unterschiede in technologischer Reife der Standorte (Anlagen- und Automatisierungstechnik, Digitalisierung, IT-Systemlandschaft, etc.)
- Steigender Kostendruck
- Demographisch bedingte Herausforderungen bei Fachkräfteverfügbarkeit und Personalentwicklung
- Gefährdung der Lieferkette und starker Druck auf den Lieferbereitschaftsgrad
- Zunehmend komplexe, regional unterschiedliche Regulatorik (Nachhaltigkeit, Lebensmittelsicherheit, Tierwohl, etc.)
- Unterschiedlich stark ausgeprägtes Volumenwachstum an den Standorten
„TopX“-Programm – Gemeinsam zum „Leader in Food“
Unter dem Namen „TopX“ starteten die Bell Food Group und EFESO Management Consultants 2017 ein einzigartiges Programm zur Etablierung einer einheitlichen Denk- und Arbeitsweise, klaren Zielen und messbaren Erfolgen über alle Standorte der Gruppe hinweg. Seither wurden Standards, Führung, Kultur und Effizienz im Sinne der globalen operational Excellence systematisch weiterentwickelt. Alles ausgerichtet auf die gemeinsame Ambition: „Leading in Food“.
Das Ergebnis
Ergebnisse des „TopX“-Programms
EFESO unterstützt die Bell Food Group im Rahmen von „TopX“ in unterschiedlichen Bereichen und Funktionen: Von den Verarbeitungsbetrieben, Instandhaltung, Qualitätssicherung, Produktionsplanung über IT, Ordering- Stammdatenmanagement, Entwicklung, Lager und Logistik bis hin zu Personalentwicklung, interne und externe Kommunikation, Einkauf, S&OP.
- „Best in Class“ Management System Auszeichnung durch die Hochschule St. Gallen
- Ausrichtung aller Einheiten auf die Konzernstrategie
- Gruppenweit befähigte Mitarbeiter und Führungskräfte
- Realisierung von geschäftsbereichs-& länderübergreifenden Effizienzpotenzialen
- Eine Denk- und Arbeitsweise, ein Vokabular über Standorte, Länder und Geschäftsbereiche hinweg
- Effektives Produktionssystem für operative Exzellenz ist in Bell Food Group DNA etabliert
- „TopX“ als interner Karriere-Enabler
*Durch das „TopX“-Programm wurden Effizienz und Produktivität in der gesamten Wertschöpfungskette gesteigert und ein Lieferbereitschaftsgrad von 98,5% erreicht und gehalten. Trotz inflationsbedingten Kostensteigerungen von 200 Millionen Euro, mehr Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit, erhöhten Energiekosten und einem Wachstum von 12%.

Alexander Duss
Leiter Betrieb Geflügel Bell Schweiz

Michael Baumann
Programmleiter TopX Bell Food Group

Marc Spanuth
TopX Koordinator Bell Deutschland

Benjamin Stalder
TopX Koordinator Bell Schweiz
Unser Ansatz
EINHEIT IN DER VIELFALT
Eine Bell Food Group Denk- und Arbeitsweise etablieren, die in der DNA verankert ist und gelebt wird. Die strategischen Ambitionen systematisch realisieren und die Leistungsfähigkeit sowie das Ergebnis auf ein neues Level heben.

Ein kollektives Narrativ für die globale Organisation:
-
Einheitliches Denken und Sprechen:
Entwicklung einer gemeinsamen Sprache, eines klaren Vokabulars und vergleichbarer Prozesse über alle Standorte hinweg. -
Gemeinsame Kennzahlen:
Fokus auf die Reduktion von Verlusten und das Heben von Potenzialen – nicht nur lokal, sondern im gesamten Produktionsnetzwerk. -
Verbindung von Strategie und Praxis:
Übersetzung strategischer Ziele in konkrete Maßnahmen auf Betriebsebene, damit jeder Standort seinen Beitrag zum Gesamterfolg kennt und leisten kann.
„TopX“-Programm
HANDLUNGSSTRÄNGE
Um dieses theoretische Zielbild in die Praxis zu überführen, setzt „TopX“ auf drei zentrale Handlungsstränge:
Was muss ich in der beeinflussbaren Lieferkette unternehmen, um die Strategie zu realisieren?
Welche Prioritäten und Ziele ergeben sich für das Geschäftsjahr? Welche Rollen und Verantwortlichkeiten müssen definiert werden?
Wie können wir sicherstellen, dass die Ziele erreicht werden? Wie gehen wir mit Abweichungen um?
Unsere Methode
Mit ihrem methodischen Ansatz haben EFESO Management Consultants ein belastbares Framework zur strategischen Zielsteuerung und kontinuierlichen Verbesserung über alle Standorte und Ebenen hinweg geschaffen, das zum zentralen Markenkern des Programms geworden ist.
Ausgangslage und Programmstränge
Herausforderungen
„TopX“-Programmstränge
- Eine Richtung für alle // Strategie-Kaskadierung
- Jeder kennt seinen Beitrag // Zielauflösung & Zielsetzung
- Der Weg ist klar // Zielplanung & Ergebnissteuerung
- Was gemessen wird, wird auch getan // KPIs & Verlusttransparenz
- Die Basis muss stimmen // Standardisierung & Stabilisierung
- Verschwendungsfrei in die Zukunft // Systematische Verlustbeseitigung
- Tägliche Führung und Verbesserung vor Ort // Shopfloor Management
- Konsequente Führung auf alle Ebenen // Rollengerechte Führung
- Jeder kann das, was er können muss // Mitarbeiter Qualifizierung
- Maximale Unterstützung der Prozesse // Organisations- & Technologieentwicklung
- Teile eines Ganzen // Optimierung im Kundennetzwerk
Erfolgsfaktoren
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen EFESO und Bell Food Group
- Verankerung des Programms in der Strategie der Gruppe
- Konsequente Kommunikation und Stakeholdermanagement
- Gewährleistung messbarer, sichtbarer und spürbarer Ergebnisse von Anfang an
- Natives Verständnis von Kultur und Sprache in der gesamten Unternehmensgruppe
- Aufbau und globale Implementierung eines gemeinsamen Management-Werkzeugkoffers
- Fokussierung auf hohe Umsetzungsgeschwindigkeit der Teilprojekte
- Positionierung des „TopX“-Programms als Marke und intensives Programm-Marketing
- Befähigung der Mitarbeiter und Führungskräfte auf allen Ebenen
- Verzahnung der einzelnen Projektstränge zu einem integrierten Management- und Produktionssystem

Philipp Allemann
Leiter Supply Chain Management
Bell Schweiz AG

Sebastian Diers
Managing Director
EFESO DACH
BELL FOOD GROUP
Facts & Figures
Die Bell Food Group (BFG), gegründet 1869 in Basel, gehört zu den führenden europäischen Anbietern für die Lebensmittelindustrie und ist in der Schweiz die Nummer eins. Das Angebot der Bell Food Group reicht von Fleisch und Geflügel über Seafood bis hin zu frischen und ultrafrischen Convenience-Produkten. Die BFG beschäftigt mehr als 13.000 Mitarbeitende an 69 Standorten in 14 Ländern.
Die Aktien der Bell Food Group werden an der Schweizer Börse SIX gehandelt. Der Nettoerlös der Unternehmensgruppe betrug im Geschäftsjahr 2024 4,7 Mrd. Schweizer Franken.
Die Bell Food Group ist in fünf operative Geschäftsbereiche und Zentralbereiche für übergreifende Funktionen und Corporate Services gegliedert. Operative Aktivitäten sind dezentral – nahe bei den Kunden und Märkten.
Die Vision der BFG ist „Leading in Food“. Auf diese anspruchsvolle Vorgabe sind alle strategischen und operativen Aktivitäten der Gruppe ausgerichtet.