Maßgeschneiderte Strategien für nachhaltige Produktexzellenz

Für die produzierende Industrie in den deutschsprachigen Ländern bedeutet das, überkommene Strukturen, Prozesse und Denkweisen systematisch zu erneuern, ihre Innovationskraft und industrielle Kompetenz wieder in den Mittelpunkt zu rücken und für die kommenden Jahre neu zu interpretieren. Um erneut zum globalen Taktgeber für Produktexzellenz zu werden, gilt es, mehrere Hebel in Bewegung zu setzen:

  • Erhöhung von Agilität und Effizienz, um mit der Geschwindigkeit, Innovationskraft und Finanzstärke neuer, aggressiver Wettbewerber mithalten zu können;
  • Verringerung von Produktkosten auf ein global wettbewerbsfähiges Niveau und eine konsequente CAPEX-Reduktion;
  • Aufbau schlanker und agiler Produktionssysteme und intensive Nutzung moderner datenbasierter Technologien und digitaler Infrastrukturen;
  • Implementierung von Ansätzen zur Performancesteigerung, systematische Kompetenzentwicklung und Beschleunigung von Umsetzungsinitiativen;
  • Aufbau neuer Supply Chains und eine markt- und kostenorientierte Weiterentwicklung des globalen Sourcing- und Manufacturing-Footprints;
  • Förderung einer Kultur, die auf Eigenverantwortung, Engagement, Veränderungsbereitschaft, effizienten und flexiblen Entscheidungsstrukturen und einem agilen Führungsverständnis basiert.

Von der Idee über die Serienproduktion bis zum End-of-Life

Wir unterstützen Unternehmen auf dem Weg zur Produktexzellenz – von der Idee über die Serienproduktion bis hin zum End-of-Life. Wir steigern Performance, Profitabilität und Innovationskraft, realisieren Initiativen zur Produktkostensenkung und Umsatzsteigerung, helfen dabei, teure Fehler zu vermeiden, globale Footprints, Produktionssysteme und Führungsmodelle zukunftsorientiert zu gestalten und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.

Abhängig von der spezifischen Kundensituation entwickeln wir individuelle End-to-End-Ansätze. Die Zielsetzungen: eine schnelle Stabilisierung der Liquiditätsausstattung des Unternehmens, durch die Optimierung und Flexibilisierung von Kosten- und Prozessstrukturen Stabilität erreichen und mittels tiefgreifender Initiativen auf der Ebene von Strategie, Innovation und Marktmodell für nachhaltige Wertsteigerung zu sorgen.

Dabei setzen wir auf unterschiedliche Hebel:


KONTAKT

Christoph Wotzka

Christoph Wotzka
Partner


E-Mail senden

CASE STUDIES - PRAXISBEISPIELE

Bild eines Monitors der das Haus steuert
©zhu difeng/shutterstock.com
Case Study

Transformation durch Smart Product Entwicklung. Ein Job für das „I-Team“: Bei einem Hersteller von Haushaltsgeräten verbuchte eine starke Entwicklungsmannschaft solide Erfolge. Doch jetzt wollen die Kunden im „Smart Home“ Küchenmaschinen, Kühlschränke und Mixer vernetzen. EFESO etablierte ein „I-Team“ mit dem frischen Blick von „Digital Natives“ und begleitete den internen Change mit großem Erfolg.

Frau an einer computergesteuerten Medikamentenausgabe
©Kzenon/shutterstock.com
Case Study

In einem Pharmakonzern, der sich mit einem umfangreichen Portfolio von Krankenhaus- und Arzneiprodukten im Spitzenfeld der Branche etablierte. gerieten über die Jahre Themen wie Strukturen und Prozessstandards aus dem Fokus. Mit Unterstützung von EFESO reagierte das Unternehmen schnell und erstellte in nur neun Monaten einen konkreten Handlungsplan für sein weltweites Produktlebenszyklusmanagement (PLM).

Aufnahme eines Fertigungsstraße für LED
©ROI/Bilton
Case Study

Ein hoher Innovationsdruck gehört in der Beleuchtungsindustrie zum Alltag: Die LED-Revolution machte viele Geschäftsmodelle obsolet, die Digitalisierungswelle und der damit verbundene Technologiewandel erhöhen das Veränderungstempo. Um hier Schritt zu halten, sind agile Arbeitsweisen nicht nur in der Produktion, sondern auch in F&E notwendig. Aber lassen sich Lean-Methoden 1:1 aus der Produktion in den Entwicklungsbereich übertragen?

Zwei sitzende Frauen klatschen
Lean Digital Manager ©S_L/shutterstock.com
Case Study

Wie lassen sich Lean-Prinzipien mit den Technologien und Möglichkeiten der vernetzten Digitalisierung in Wertschöpfungsnetzwerken verbinden? Indem man Mitarbeiter:innen zu Entscheidern weiterqualifiziert. Das EFESO Zertifizierungsprogramm zum „Lean Digital Manager“ zeigt, wie eine Digitalisierung der schlanken Produktion funktioniert. Dazu kombiniert es Strategien mit Technologien der Industrie 4.0.

Zwei Maenner vor einem Computer
©Alessandro Romagnoli/shutterstock.com
Case Study

Um auf dem datengetriebenen Energiemarkt der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein, ist Beweglichkeit im Denken und Handeln wichtig. Ein Energieversorgungsunternehmen wollte die Leistungsfähigkeit seiner weltweiten F&E-Organisation auf ein neues Level bringen. Dazu verschaffte es sich im ersten Schritt gemeinsam mit EFESO einen Gesamtüberblick über den jeweiligen Agilisierungsgrad der verschiedenen F&E-Units und -prozesse.

VALUE AND COST ENGINEERING
Case Study

Kostentransformation vom Premium- zum Volumenanbieter. Massenhersteller, die ihr Produktportfolio in höhere Preissegmente hin erweitern, sind keine Seltenheit. Ein Premiumhersteller von Kühlgeräten geht hingegen den umgekehrten Weg. Was aus technologischer Sicht banal erscheint, bedeutet aus der Kostenperspektive eine enorme Herausforderung. EFESO begleitete das Unternehmen bei diesem anspruchsvollen Transformationsprojekt.

Game Changer Medical Device Regulation
Case Study

Zum MDR-konformen Produktlebenszyklusmanagement in neun Monaten. Wundpflaster, Pflegesets oder OP-Bedarf: mit einem Portfolio von rund 40.000 Artikeln zählt das Unternehmen zu den führenden Anbietern von Medizin- und Hygienieprodukten. Eigene Vertriebsgesellschaften und Produktionsstandorte in- und außerhalb Eurapas tragen maßgeblich zum Erfolg bei. Dabei agieren die Gesellschaften selbsständig.

Portfolio-Kompass für Zukunftssicherheit
Case Study

Auf Kurs: Ein Medizintechnikhersteller hat sich international erfolgreich als Marktführer positioniert. Mit tausenden von Produkten bietet der Konzern weltweit ein variantenreiches Portfolio an und deckt somit ein breites Anwendungsspektrum ab. Doch im innovationsgetriebenen und dynamisch wachsenden Markt der Medizintechnik ist die Portfoliogröße allein kein Garant für Zukunftssicherheit und Wachstum.

Case Study

Der zweitgrößte Seehafen der EU richtet seine Positionierung mit EFESO als ,Community Builder' neu aus. Dieser Hafen von Antwerpen-Brügge muss sich mehreren Herausforderungen gleichzeitig stellen: In einem zunehmend wettbewerbsintensiven und instabilen internationalen Markt geht es stets darum, weiteres Wachstum sicherzustellen – und dabei auf den wachsenden Einfluss unterschiedlicher Interessengruppen reagieren zu können.