Supply Chain-Strategie

Die Supply Chain-Strategie beschreibt den umfassenden Plan eines Unternehmens zum Management der Warenströme und Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Beschaffung von Rohmaterialen bis hin zur Auslieferung zum Kunden.

Durch geeignete Prozesse, Technologien, Organisation und Partnerschaften werden Liefernetzwerke definiert, welche die Wettbewerbsfähigkeit sichern und Risiken reduzieren. So bildet die Strategie den Rahmen für das operative Supply Chain Management, um eine optimale Kombination aus Lieferperformance (Servicelevel), Lieferkosten und Beständen zu realisieren.

Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die Supply Chain-Strategie flexibel an veränderte Marktbedingungen anpassen zu können. Dabei kann es sich um Kundenanforderungen, neue Wettbewerbskonstellationen oder technologische Innovationen handeln.

Zusätzlich sind ökonomische und ökologische Rahmenbedingungen zu berücksichtigten. So können etwa Anstrengungen zur Dekarbonisierung der Lieferkette dazu führen, dass die Ermittlung von wirtschaftlichen Nachhaltigkeitspotenzialen und -risiken in die Supply Chain-Strategie integriert wird. Dabei zeichnet sich in einigen Branchen der Trend zur Dezentralisierung der Supply Chain sowie zur Nutzung regional hergestellter Komponenten und Dienstleistungen ab.

 

Operationalisierung von Lieferketten-Strategien

Mit EFESO entwickeln und operationalisieren Unternehmen Supply Chain-Strategien, die ihren individuellen Anforderungen entsprechen. Unsere Leistungen umfassen:

  • Ableitung der Ziele der Supply Chain aus der Unternehmensstrategie.
  • Formulierung von Markt-, Wettbewerbs- und Umfeld-Szenarien.
  • Erfassung der aktuellen und zukünftigen Anforderungen an die Supply Chain.
  • Erarbeitung differenzierter Supply Chain-Strategien (inkl. Supply Chain-Segmentierung).
  • Integration mit Digitalisierungsinitiativen in allen Operations-Bereichen.
  • Bewertung und Spezifizierung der Supply Chain-Strategie.
  • Vorstellung und Diskussion von Best Practices.

 

Gemeinsam mit unseren Kunden definieren wir die Ziele und Rahmenbedingungen zur Operationalisierung der Supply Chain-Strategie. Schwerpunkte können dabei die folgenden Handlungsfelder sein:


KONTAKT

Dr. Jörn Grosse-Wilde

Dr. Jörn Grosse-Wilde
Partner


E-Mail senden
Sascha Paxian

Sascha Paxian
Principal


E-Mail senden
Dr. Kenneth Sievers

Dr. Kenneth Sievers
Partner


E-Mail senden

CASE STUDIES - PRAXISBEISPIELE

Bild einer Industrienaemaschine
©HelloRF Zcool/shutterstock.com
Case Study

Das Label „made in Germany“ steht in China für Innovationskraft, Qualität und eine hohe Entwicklungskompetenz der Hersteller. Ein Textilmaschinenhersteller wollte die Varianz und Komplexität innerhalb des Produktportfolios reduzieren. Die Kernziele dabei: Kostenreduzierungen und Stärkung der Position im chinesischen Markt. Mit der China-Expertise von EFESO entstand in kurzer Zeit ein solides, regionales Zulieferernetzwerk.