EFESO INSIGHT

Lieferketten mit dem dreistufigen Ansatz von EFESO weltweit stärken und für zukünftige Herausforderungen wappnen

360°-Transparenz in der gesamten Lieferkette herstellen – vom Kunden bis zum direkten Lieferanten

Kostensenkung bei der
Luftfracht um 34 % mittels
Lokalisierung und Multiple Sourcing
Reduzierung der TCO
um 8 % mittels Lokalisierung
von China nach USA
Verringerung der materiellen
Varianz um 80 %

Obwohl die lokale Beschaffung bei Zulieferern in der Nähe ihrer Fertigungsstätten bzw. Bedarfsstellen für viele Unternehmen an Bedeutung gewinnt, bleiben die generellen Marktgegebenheiten einer globalisierten Welt mit stark vernetzten Lieferketten bestehen – und mit ihnen das Eintreten von Risikoszenarien wie regionalen Krisensituationen oder Cyberangriffen.

Für eine adäquate Vorbereitung auf derartige Bedrohungen gibt es unterschiedliche Optionen wie die Einrichtung einer speziellen Task Force zur Prävention. Zusätzlich können Maßnahmen wie Dual Sourcing oder die Einrichtung von Sicherheitsbeständen die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten stärken.

Beschränkt sich Prävention jedoch auf Einzelmaßnahmen, bleiben wesentliche Risikofaktoren in der Lieferkette oftmals intransparent. Zudem kann sich die Bewertung von Kosten und CO2-Emissionen als erhebliche Herausforderung auf dem Weg zu tragfähigen Lösungen für resiliente Lieferketten erweisen.

Erfahren Sie anhand eines Best Practice-Kundenbeispiels von EFESO aus der Automobilindustrie, wie Sie die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten erhöhen und zugleich die Rentabilität aufrechterhalten. Wir nennen die entscheidenden Ausgangsfragen für vier zentrale Handlungsfelder und wesentliche Schritte auf dem Weg zur Resilienz.

 

Download PDF

KONTAKT

Martin Kruschel

Martin Kruschel
Senior Partner

E-Mail senden
Dr. Kenneth Sievers

Dr. Kenneth Sievers
Partner

E-Mail senden

Weitere Praxisbeispiele, Branchenzahlen und Ergebnisse aus EFESO-Projekten

Zu den EFESO Insights