Herausforderungen, Chancen und Innovationstreiber im Ladeinfrastruktur-Markt
Um Supply Chain-Herausforderungen zu bewältigen, ist neben kurzfristigen Maßnahmen eine langfristige SCM-Strategie notwendig
für Profitabilität
Schlüssel für 100% Uptime
Maintenance und Analytics
E-Mobilität nimmt weiter an Fahrt auf. Dank höherer Wirkungsgrade und kompakterer Bauweisen werden die Batteriepreise bis 2030 um 60% sinken. Ab etwa 2026 werden Elektrofahrzeuge dadurch günstiger sein als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Der dauerhafte Preisvorteil wird zu einem Wendepunkt bei den Verkaufszahlen von E-Fahrzeugen führen, laut Prognosen werden sie 2029 mehr als die Hälfte der europäischen Neuzulassungen ausmachen.
Um all diese Fahrzeuge mit Energie zu versorgen, ist eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur notwendig. Für Personen- und Nutzfahrzeuge will die EU im Jahr 2030 an öffentlichen und privaten Ladepunkten rund 130 TWh Energie bereitstellen. Während die Flotte der Elektrofahrzeuge um voraussichtlich 41% p.a. wächst, steigt die Zahl der öffentlichen Ladepunkte jedoch nur um 26% p.a. Diese Entwicklung verspricht eine konstant hohe Auslastung der Ladestellen, so dass mehrere Anbieter profitabel arbeiten können.
Wie Betreiber und Hersteller von Ladeinfrastrukturlösungen diese Marktchancen nutzen können, welche Herausforderungen die Branche zu lösen hat und wo die konkreten Potentiale für Innovation und Wachstum liegen, erfahren Sie im EFESO „Charging Infrastructure“ insight. Darüber hinaus erhalten Sie unser Business Model Innovation Framework für Ladeinfrastruktur mit einem Überblick potenzieller neuer Geschäftsmodelle.
Sichern Sie sich exklusive Einblicke in den Markt für Ladeinfrastruktur mit Experteneinschätzungen zu den wichtigsten Treibern für Profitabilität und Innovation.
KONTAKT
Jost Kamenik
CEO
Tel.: +49 89 1215 90-0
Alain Leroy
Senior Principal
Tel.: +49 89 1215 90-0