- Was prägt das Zielbild des Einkaufs für die kommenden fünf bis zehn Jahre? Welche Handlungsfelder ergeben sich daraus?
- Wie sieht die entsprechende, zukünftige Rolle des Einkaufs konkret aus?
- Was bildet die Grundlage einer zukunftsfähigen, globalen Einkaufsstrategie und -organisation?
- Wie ist das strategische Warengruppenmanagement zu strukturieren? Wie lässt sich dies mit einem Lead Buyer-Konzept und / oder anderen Maßnahmen in der Einkaufsorganisation verankern?
- Welche Chancen eröffnet die Digitalisierung für die Einkaufsorganisation, etwa im Kontext einer Prozessautomatisierung im operativen Einkauf?
EINKAUF UND SUPPLY CHAIN RISK MANAGEMENT
Die Rolle des Einkaufs in Industrieunternehmen verändert sich zunehmend. Neben klassischen Herausforderungen wie Kostenoptimierung, Vertrags- und Risikomanagement zählt heute die Digitalisierung von Beschaffungsprozessen verstärkt zu seinen Aufgaben. Denn mit technologischer Unterstützung lassen sich zeitraubende Arbeitsvorgänge automatisieren, datenbasierte Entscheidungen treffen und Risiken in der Wertschöpfungskette frühzeitig identifizieren.
Außerdem übernehmen Einkaufsexperten beim Lieferantenmanagement nach ESG-Kriterien eine wichtige Rolle. Der Einkauf sichert somit auch die Nachhaltigkeitsleistung von Zulieferern ab – von der Verankerung von Nachhaltigkeitsanforderungen in den Verträgen, über Audits bis hin zur Nachhaltigkeitstrainings für Lieferanten. Dabei stehen Themen wie regionales Sourcing, umweltschonender Ressourcenabbau oder menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Fokus.
Mit dem Beratungsteam von ROI-EFESO bringen Unternehmen ihre Einkaufsorganisation auf ein neues Leistungsniveau. Wir unterstützen Sie mit Lösungen zu Ihren Herausforderungen in den folgenden Bereichen:
Einkaufsstrategie, -organisation und -prozesse
Lieferantenmanagement
- Wie gelingt ein aktives und partnerschaftliches Lieferantenmanagement?
- Was sorgt für eine transparente Struktur der Tier-n-Lieferkette? Zum Beispiel, um die Nachhaltigkeitsanforderungen von Kunden mit Supply Chain Walks oder weiteren Maßnahmen zu erfüllen?
- Was befähigt das Lieferantenrisikomanagement zu einem schlagkräftigen, reaktiven und präventiven Handeln?
- Wie wird ein erfolgreiches Innovationsmanagement mit Lieferanten und Startup-Unternehmen betrieben?
- Welche Lieferanten eignen sich für strategische Partnerschaften, um z.B. gemeinsame Entwicklungsaktivitäten zu realisieren? Welche für primär transaktionale Beziehungen?
- Wie werden geschäftskritische Produkte und (Software-)Technologien von neuen, ggf. branchenfremden Lieferanten eingekauft?
- Inwiefern erfüllen die Lieferanten die Kriterien zur Nachhaltigkeit, z.B. hinsichtlich des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LKSG) oder des European Supply Chain Act?
Materialkostenmanagement
- Welche Maßnahmen zur Optimierung der Materialkosten sind in cross-funktionalen Teams aus Einkauf und Technik umzusetzen, etwa im Sinne eines Spezifikationsmanagements?
- Wie sind beste Einkaufspreise über eine Zielkostenableitung und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Lieferanten realisierbar?
- Welchen Mehrwert erbringen ein Tier-n-Supply Chain Mapping oder weitere Maßnahmen zur Optimierung der Tier-n-Lieferkette?
- Welche Ergebnisse lassen sich durch eine frühzeitige Einbindung des Einkaufs in der Strategiephase der Produktentstehung erzielen?
Supply Chain Risk Management
Neben den klassischen Aufgaben der Warenversorgung übernimmt der Einkauf immer häufiger Aufgaben des Supply Chain Risk Management. Entwickeln Sie mit uns Lösungswege zu diesen und weiteren Anforderungen:
- Wie deckt eine systematische Analyse Risiken auf, die den störungsfreien Betrieb oder sogar den Fortbestand der gesamten Lieferkette gefährden können?
- Welche Schwerpunkte sind hierbei besonders relevant für das Unternehmen? Etwa in Hinblick auf Versorgungsengpässe mit Rohstoffen und Vormaterial, einseitige Abhängigkeiten von Lieferanten oder regionale Unwägbarkeiten?
- Sind bestimmte rechtliche Anforderungen im Risikomanagement zu berücksichtigen, wie sie z.B. im deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) formuliert sind? Wie stellen Unternehmen sicher, dass sie hier ihre Sorgfaltspflichten erfüllen und dass sich Zulieferunternehmen an soziale und ethische Standards halten?
KONTAKT
Dr. Jörn Grosse-Wilde
Infanteriestraße 11
D-80797 München
Tel.: +49 89 1215 90-0